25. Dezember 2024

DVG-Bayern

Weihnachts- und Neujahrsgrüße

  • Reiner Meier vor dem Weihnachtsbaum im Landtag
    Bild: Reiner Meier vor dem Weihnachtsbaum im Landtag

Weihnachts- und Neujahrsgrüße des Landesvorsitzenden Reiner Meier

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

Die Botschaft zu Weihnachten und zum Jahreswechsel ist Hoffnung, Liebe und Solidarität. Die „stille Zeit“ fordert auf, einmal kurz innezuhalten, um sich an das zu erinnern, was man Positives wie Negatives, Schönes und Trauriges erlebt hat.

Der schreckliche Krieg mitten in Europa dauert nun schon 3 Jahre. Tausende unschuldige Menschen müssen nach dem Willen eines Diktators ihr Leben lassen. Unser Mitgefühl gilt den Menschen in der Ukraine. Unsere Hoffnung ist auch ein dauerhafter Waffenstillstand und der Frieden im Nahen Osten. Die sich dadurch verschärfende Flüchtlingssituation überlastet unsere Kommunen. Die Zunahme der Kriminalität, Angriffe, Respektlosigkeit gegenüber den Bediensteten des Öffentlichen Dienstes, Mitarbeiter der Rettungsdienste und der Feuerwehren, nehmen zu. Hier muss der Staat sofort und mit aller Härte des Gesetzes durchgreifen. Unsere Kolleginnen und Kollegen müssen besser geschützt werden. Erneut sind Besucherinnen und Besucher eines Weihnachtsmarktes Opfer eines terroristischen Anschlags geworden. Der Schock, die Anteilnahme und Trauer überschatten die Weihnachtstage. Bei allem Unverständnis und aller Abneigung gegenüber dem Täter dürfen wir die Grundsätze des Rechtsstaats nicht außer Acht lassen. Der Ruf nach mehr Sicherheit und Schutz vor Gewalttätern wird immer lauter. Der öffentliche Dienst steht hier in einer besonderen Verantwortung. Die Sicherheitskonzepte müssen angesichts der internationalen und nationalen Bedrohungen ständig angepasst und verbessert werden. Neben der Polizei sind die Ordnung-, Ausländer- und Sozialleistungsbehörden besonders betroffen.

Auch die laufenden Aufgaben nehmen immer mehr zu und erhöhen die Herausforderungen für die Allgemeine Innere Verwaltung in den Ministerien, Landesämtern, Regierungen, Landratsämtern und Kommunen.

Die vorgezogene Bundestagswahl fordert zudem ein zusätzliches ehrenamtliches Engagement.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Dienstes haben sich in vorbildlicher Weise diesen zusätzlichen Aufgaben bis an ihre Leistungsgrenze gestellt. Dafür gebührt ihnen Anerkennung, Dankbarkeit und große Wertschätzung!

Liebe Kolleginnen und Kollegen, in vielen Gesprächen u.a. mit dem Bayerischen Ministerpräsidenten, vielen Staatsministerinnen und Staatsministern kam diese Dankbarkeit sowie die Anerkennung und Wertschätzung immer wieder zum Ausdruck.

Damit allein wird sich die DVG im Interesse ihrer Mitglieder jedoch nicht zufrieden geben. Leistung muss sich auch lohnen, so eine immer wieder gehörte politische Forderung.

Die für das Jahre 2024 und 2025 in Kraft tretende Steigerung von Löhnen und Gehältern entspricht bei Weitem nicht der stetig steigenden Kosten für Lebensmittel, Energie und Heizkosten. Der fortschreitende Personalmangel kommt noch erschwerend hinzu. Auf der anderen Seite soll es bei den Leistungen und dem Service keine Einschränkungen geben.

Dadurch kommt es zu Überbelastungssituationen, die leider in vielfacher Hinsicht ihre Wirkung zeigen.

Die DVG wird deshalb für die kommenden Lohnrunden konsequent die Einkommensforderungen des dbb und tarifunion gegenüber dem Bund und den kommunalen Arbeitsgebern in Höhe von 8 %, mindestens 350 Euro mehr Einkommen unterstützen.

Positiv ist auch die Anhebung der Gehälter zum 1.2.2025 um 5 %.

Für 2025 erwarten wir jedoch die Zunahme an Arbeitsleistungen auf den Gebieten der Digitalisierung und der Entbürokratisierung. Wie das mit der von der Staatsregierung angekündigten mittelfristigen Einsparung von 5.000 Stellen zu bewerkstelligen ist, wird die Zukunft zeigen.

Deshalb ist eine starke Interessenvertretung für unsere Beschäftigten notwendiger denn je. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das unsere DVG-Bayern noch stärker macht.

Ich danke an dieser Stelle allen Mitgliedern für ihre Treue zur DVG-Bayern. Allen Vorstandsmitgliedern, Bezirksvorsitzenden und Obleuten der DVG-Bayern gilt meine Dankbarkeit für das eingebrachte Engagement.

Lassen Sie uns gemeinsam für die berechtigen Interessen unserer Mitglieder eintreten. Dafür steht die Deutsche Verwaltungsgewerkschaft insgesamt und bundesweit. Es gilt positiv mit Tatendrang in die Zukunft zu blicken.

Liebe Kollegeinen und Kollegen, für das Weihnachtsfest wünsche ich Ihnen ruhige und besinnliche Tage im Kreise ihrer Lieben: Eine frohe und gesegnete Weihnachtszeit Ihnen allen!

Für das Neue Jahr 2025 wünsche ich alles erdenklich Gute, Gesundheit, Erfolg und allzeit Gottes Segen.

Ihr

Reiner Meier

Landesvorsitzender der DVG-Bayern